Pfarramt:
Telefon: 08231/ 340 440

pfarramt@koenigsbrunn-evangelisch.de
Menu
  • Gottesdienste
  • Lebensstufen
    • Taufe
    • Abendmahl
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Kindertagesstätten
    • Kinderkrippe St. Johannes
    • Johannes Kindergarten
    • Kindergarten Arche Noah
    • Kindertagesstätte am See
    • Kindertagesstätte Martin-Luther-Haus
  • Termine
  • Treffpunkte
    • Musik
      • Vocal-Chöre
      • Posaunenchor und pcOrchester
      • Gottesdienstband
    • Hauskreis
    • Familie & Kinder
    • Jugend
    • Frauen
    • Männer
    • Senioren
  • Kontakt
    • Pfarrbüro
    • Ansprechpartner
    • Gemeindeleitung
    • Kircheneintritt
    • Orte des Gemeindelebens
      • St. Johanneskirche Königsbrunn
      • Gemeindezentrum
      • Evangelischer Friedhof
      • Parkplatz
      • Pfarramt
      • Kindertagesstätten
    • Gemeindebriefe
  • Freunde
    • Förderverein Sankt Johannes
    • Dekanat Augsburg
    • Katholische Pfarrei Königsbrunn
    • Hospizverein
    • Weltladen
    • Helferkreis Asyl & Flucht

Geschichte

Die Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde begann im Jahre 1836, als protestantische Siedler aus der Pfalz, aus Württemberg und besonders aus dem Ries in das Gebiet um die zwei “Königsbrunnen” zogen.

Nur neun Jahre später wurden schon 345 evangelische Einwohner Königsbrunns von der Augsburger Kirchengemeinde St. Ulrich seelsorgerisch betreut. Bis zur Besetzung der ersten Pfarrstelle durch Karl Friedrich Ludwig Ostertag vergingen allerdings fast 30 Jahre (1875). Höhepunkte während dieser langen Wartezeit waren für die evangelischen Gemeindeglieder sicherlich die Errichtungen der St. Johanneskirche (1859 – 1861), des Schulgebäudes (1846), des Pfarrhauses (1867) und der Friedhofsanlage (1848). Die Einpfarrung einiger umliegender Gemeinden ließ die Zahl der Gemeindeglieder im Jahr 1910 auf 1.374 ansteigen.

Seit 1995 ist Königsbrunn mit 6.600 Gemeindegliedern die größte Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde des Dekanatbezirks Augsburg.

1836Siedler aus Württemberg, Hessen, Baden, der Pfalz, dem Donaumoos, der Dachauer und Aichacher Gegend, vor allem aber aus dem Ries kommen zu den Königsbrunnen
1842Die Kolonie Königsbrunn wird zur Gemeinde erhoben
1845345 evangelische Einwohner Königsbrunns werden von der Augsburger Kirchengemeinde St. Ulrich betreut
1846Die erste evangelische Schule (Gebäude südlich der St. Johanneskirche) wird gebaut
184701.12.Amtseinführung des ersten evangelischen Seelsorgers: Vikar Adolf Julius Knauß
1848Ein protestantischer Gottesacker (Friedhof) wird angelegt
1851Jakob Wahl, Mathias Wahl, Philipp Weis und Johann Franz werden in den ersten Kirchenvorstand gewählt
1852Die Betreuung durch die Augsburger Kirchengemeinde St. Ulrich endet; die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde wird selbständiges Pfarrvikariat
185904.05.Grundsteinlegung für die St. Johanneskirche
186124.06.Feierliche Einweihung der St. Johanneskirche
186106.12.Die Orgel in der St. Johanneskirche wird vollendet
186403.12.Volkszählung: 660 evangelische Gemeindeglieder (Gesamtbevölkerung: 1426)
1867Das erste Pfarrhaus entsteht nördlich der St. Johanneskirche (jetziges Mesnerhaus und Pfarrbüro)
1875Pfarrer Karl Friedrich Ludwig Ostertag besetzt die erste Pfarrstelle; aus dem Vikariat ist eine Pfarrei geworden
1898Neubau einer evangelischen Schule (heute nicht mehr existent)
1910Einpfarrung von Bobingen, Straßberg, Oberottmarshausen, Wehringen, Graben und Kleinaitingen; Gesamtzahl der Gemeindeglieder 1.374, davon 1268 in Königsbrunn
191301.06.Einweihung des Leichenhauses
1929Bei Renovierungsarbeiten wird in der Johanneskirche das Westfenster zugemauert
19331.500 Evangelische leben in Königsbrunn. Der Posaunenchor wird gegründet
1934Der Gemeindesaal, eine ehemalige Geschützremise des Fliegerhorstes Lager Lechfeld, wird westlich der Johanneskirche errichtet
1946Der Gemeindesaal wird als Zwischenlager für Heimatvertriebene und Flüchtlinge genutzt
194728.10.Die während des 2. Weltkrieges (1942) abgegebene, große Kirchenglocke kommt in die Brunnenstadt zurück
19502.007 Königsbrunner sind evangelisch
195301.08.Bobingen (1910 eingepfarrt) wird exponiertes Vikariat
195308.11.Vier neue Kirchenglocken für die St. Johanneskirche werden geweiht
1960Ein elektrisches Glockengeläut erleichtert die Arbeit des Mesners
1965In der Friedhofstraße wird das neue Pfarrhaus gebaut
196728.04.Stadterhebung Königsbrunns mit 11.000 Einwohnern (4.443 evangelisch)
196701.08.Dr. Hans Diether Reimer besetzt die zweite Vikariatsstelle
196801.08.Letzte Fahrt des Pferdeleichenwagens
1976Umwandlung des zweiten Vikariats in die zweite Pfarrstelle
1979Pfarrer Reinhard Wild besetzt die zweite Pfarrstelle
1980Die “Schallmauer” von 5.000 Gemeindegliedern ist mit 5.320 durchbrochen
1980Baubeginn für das neue Gemeindezentrum (Martin-Luther-Haus) in der Donauwörther Straße
198101.11.Das Martin-Luther-Haus wird glanzvoll eingeweiht
1983Bei Renovierungsarbeiten wird das farbige Westfenster im Chorraum der St. Johanneskirche neu entdeckt und renoviert, der Kirchplatz wird mit dem Johannesbrunnen neu gestaltet
1989Im Martin-Luther-Haus wird eine Orgel installiert
1992Susanne Thorwart und Manfred Kurth besetzen die Stelle des 3. Pfarrvikariats. Der Gemeindesaal wird abgerissen und an gleicher Stelle wird mit dem Bau des Gemeindezentrums St. Johannes und des Kindergartens Arche Noah begonnen
199312.12. – 19.12.Mit einer Festwoche wird das neue Gemeindezentrum eingeweiht
1994Klaus Bormann wird Dekanatskantor
1995Königsbrunn ist die größte Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde im Dekanatsbezirk Augsburg (6.600 Gemeindeglieder)
1996Neue Orgel für die St. Johanneskirche
1997Die Kirchengemeinde übernimmt die Trägerschaft für den Johannes-Kindergarten
2001Renovierung der Aussegnungshalle auf dem Friedhof
200230.06. – 07.07.Festwoche zum 150-jährigen Bestehen
2004Renovierung des Kirchturms der St. Johanneskirche. Bürger aus ganz Königsbrunn spenden unter dem Motto „Rettet St. Johannes”.
2011Zur Feier des 150-jährigen Bestehens der St. Johanneskirche finden verschiedene Veranstaltungen das Jahr über statt. Eine Festschrift erscheint.
201118.09.Andrea Graßmann wird in der St. Johanneskirche ordiniert und wirkt nun in der Gemeinde
201101.10.Kuno Baumann übernimmt die Kantorenstelle
2011Renovierung des Gottesdienstraums im Martin-Luther-Haus
Am ersten Advent findet der erste Go1030, ein Gottesdienst in freier Form statt
201205.02.Diakon Thomas Pötschke wird in der St. Johanneskirche feierlich in sein Amt eingeführt
2012Die Johannes-Kinderkrippe zieht um in die Dietrich-Bonhoeffer-Straße in der Nähe der St. Johanneskirche
201405.01.Pfarrer Alan Büching verlässt die Gemeinde und geht nach Diedorf
201501.03.Die Kindertagesstätte am See unter Trägerschaft der Kirchengemeinde wird eröffnet. Sie bietet 2 Kindergartengruppen und 4 Krippengruppen
201501.05.Die Kirchengemeinde vermietet das Untergeschoß des Martin-Luther-Hauses an das Landratsamt Augsburg für die Unterbringung von Asylbewerbern. Knapp 40 Menschen aus unterschiedlichen Ländern ziehen ein, die meisten Syrer und Albaner
201506.12.Dekan Haug wird feierlich in den Ruhestand verabschiedet
201603.07.Dekanin Dr. Doris Sperber-Hartmann wird in der St. Johanneskirche feierlich in ihr Amt eingeführt
201817.06.Auf der Gemeindeversammlung gibt Pfarrer Ernst Sperber nach einem Vortrag über die Haushaltslage den Beschluss des Kirchenvorstands bekannt:
Die Evangelisch-Lutherische Krchengemeinde Königsbrunn wird das Martin-Luther-Haus nur noch bis einschließlich 30. April 2020 betreiben. Danach wird seine Verwaltung die Gesamtkirchengemeinde übernehmen.
Das bedeutet die Schließung und Auflösung des Martin-Luther-Hauses als Gemeindezentrum.
201914.07.An diesem Sonntag findet der letzte Gottesdienst im Martin-Luther-Haus statt. Anschließend wird das Haus entwidmet. Die sakralen Gegenstände werden mit einer Prozession ans Gemeindezentrum St. Johannes überführt. In das Haus wird ein Kindergarten einziehen.
201920.10.Der Kindergarten Martin-Luther wird eröffnet.

Informationen

  • Spiritualität & Meditation
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit & Trauung
  • Beerdigung
  • Evangelischer Friedhof
  • Seelsorge

Neueste Beiträge

  • Glory to God am 16.05.2025
  • Chorsängerinnen und Sänger gesucht
  • Königsbrunner Mittagstisch
  • Gemeindebrief März bis Juni 2025
  • Gemeindebrief November 2024 bis Februar 2025
  • Kinderchor Neugründung ab Donnerstag 07.11.2024
  • Gemeindebrief Juli bis Oktober 2024
  • Gemeindebrief März bis Juni 2024
  • Gemeindebrief Dezember 2023 bis Februar 2024
Kontakt

Bgm.-Wohlfarth-Straße 94
86343 Königsbrunn
Telefon:  08231 / 340 440
TeleFax:  08231 / 340 444
Email:
pfarramt@koenigsbrunn-evangelisch.de

YouTube

Informationen
  • Spiritualität & Meditation
  • Taufe
  • Konfirmation
  • Hochzeit & Trauung
  • Beerdigung
  • Evangelischer Friedhof
  • Seelsorge
Neuste Beiträge
  • Glory to God am 16.05.2025 21. April 2025
  • Chorsängerinnen und Sänger gesucht 1. April 2025
  • Königsbrunner Mittagstisch 13. März 2025
  • Gemeindebrief März bis Juni 2025 11. März 2025
  • Gemeindebrief November 2024 bis Februar 2025 4. November 2024
  • Kinderchor Neugründung ab Donnerstag 07.11.2024 27. Oktober 2024
  • Gemeindebrief Juli bis Oktober 2024 27. Juli 2024
  • Gemeindebrief März bis Juni 2024 20. März 2024
  • Gemeindebrief Dezember 2023 bis Februar 2024 24. November 2023
Was Suchen Sie?
  • Kontaktformular
  • Leitsätze
  • Geschichte
  • Datenschutz
  • Impressum
Copyright © Evangelisch-Lutherische-Kirchengemeinde-Königsbrunn 2023. All rights reserved
Designed by be-to-ce